Logo FSVmit schrift weiss

       

       

       

       

       

       

       

       

       

      Bericht des Vorsitzenden 2024

      Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

      bevor ich mit meinem Bericht für das abgelaufene Jahr beginne, möchte ichmich ganz herzlich bei meinen Vorstandskollegen für die hervorragende Vorstandsarbeit bedanken.

      Des Weiteren möchte ich mich bei den Partnerinnen, Partner sowie den Kindernder Vorstandsmitglieder bedanken.

      Ihr habt uns die Möglichkeit gegeben ein Großteil der Familienfreizeit für unserHobby, den Fischereisportverein Oberlahn 1885 e.V zu opfern.

      Herzlichen Dank.

       

      Lassen Sie mich nun über das abgelaufene Jahr 2024 berichten:

      Im Januar fand unsere JHV in gewohnter Runde hier in Ahausen statt.

      Wir, als Vorstand haben uns sehr über die rege Teilnahme eurerseits gefreut. Die Jahreshauptversammlung hatte einen sehr harmonischen Verlauf.

      munition

      Im März fand unsere alljährliche Uferreinigung statt. Diese war von 167 Mitgliedern besucht worden. Wenn man das mal in Zahlen ausdrücken möchte so wären das bei einer mittleren Dauer von 4 Stunden: 4x167= 668 Stunden x Mindestlohn 12,41= 8289,88 Euro.

      Ich finde das ist eine würdige Leistung für unseren Verein und die gesamte Fischerei. 

       

       Es waren wie immer auch Kuriositäten dabei. In Höhe Tiefenbach wurde ein Sack voller Munition geborgen und an die verständigte Polizei übergeben.

       

      Am Karfreitag fand unser Anangeln in Mademühlen statt. Die Anlage war an diesem Tag sehr gut besucht. Auf Grund des guten Besatzes durch unseren Gewässerwart Günter Teschke konnte jedes anwesende Mitglied mit reicher Beute nach Hause fahren. Mich persönlich freute es sehr das auch viele Mitglieder unser Angebot von Getränken und gegrillten Würstchen annahmen. So kam doch das ein oder andere gute Gespräch unter Gleichgesinnten zu Stande. Das ist es ja was das Angeln ausmacht. Mit anderen treffen und gemeinsam fachsimpeln.

      Die von uns gebaute behindertengerechte Plattform an Teich 2 wurde an diesem Tag eingeweiht undihrer Bestimmung übergeben. Mich freute es sehr das ein Mitglied welches gehbehindert ist, das Bauwerk nutzte und so auch sein Hobby ausüben konnte. Anangeln Mademühlen 20241Natürlich war Petrus gnädig und bescherte ihm auch seine Forellen sodass er zufrieden das Osterfest genießen konnte.

      Noch eine Neuerung in Mademühlen: 

      Wir haben das Tor mit einer Internetfähigen Steuerung aufgerüstet. So können wir von überall aus der Ferne das Tor steuern. 

      So muss in Zukunft keiner mehr das Tor manuell aufsperren, wenn ein Mitglied die Zeit vergisst und nach der Schließung noch auf der Anlage ist. 

       

      Kommen wir nun zum Weinbacher Weiher: 

      Der Weinbacher Weiher ist in einem desolaten Zustand.

      Nach den Starkregenereignissen in den vergangenen Jahren wurde er mehrfach überflutet und Unmengen an Schlamm, Erde und Steine eingetragen. 

      Der Teich hat nur noch eine Tiefe von ca. 60-70 cm. 

      Da macht ein Fischbesatz keinen Sinn. Ziel ist es den Weiher trocken zu legen und in ca. 2 Jahren auszubaggern und anschließend neu zu befüllen und zu besetzen. Als Ausweichlösung kann Mademühlen auch von den Fliegenfischern genutzt werden. Sicherlich ist die Anfahrt nach Mademühlen etwas weit, dafür ist die Anlage aber gepflegt.

       

      Kommen wir nun zu unserer Vereins-App:

      Wir, der Vorstand machten uns Gedanken wie wir uns die Vereinsverwaltung etwas erleichtern können, sowie wertvolle Ressourcen zu schonen. Gemeinsam mit der Fa. SEWOBE, Lieferant unserer Vereinsverwaltungssoftware, erarbeiteten wir ein Lastenheft welches unser Forderungen an die App enthielt. Nach relativ kurzer Zeit hatten wir alles zusammen und konnten die App ausrollen.

      Mittlerweile haben ca. 850 Mitglieder die App in Gebrauch. Sicherlich ist das für einige Neuland aber die Digitalisierung hält auch bei uns Einzug. Ich denke wir haben Euch ein gutes Handwerkzeug in Form der App mitgegeben. Sicherlich sind noch Fragen offen, wir sind aber immer für euch da um diese Fragen zu klären. Nun habt ihr die Möglichkeit eure Fänge sowie eure Daten, insbesondere Bankdaten selbstständig zu ändern. Wir hoffen das wir in 2026 nicht so viele Bankrücklastschriftenhaben wie wieder in diesem Jahr. 

       

      Wer noch nicht für die App freigeschaltet ist, muss nur einfach eine Mail mit seiner Mailadresse an die
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden. Wir schalten das Mitglied dann frei und senden die Zugangsdaten zu.

      Die App dient am Wasser als Ausweis. Bitte ladet noch ein Bild von Euch in der App hoch. Wir werden die App nach und nach weiter ausbauen und um neue Features erweitern.

      Kommen wir nun zum Fischerfest 2024:

      Das Fischerfest fand erstmals im September statt. Dieser nach hinten verschobene Termin fand regen Anklang sodass wir am 15.09.2024 zahlreiche Gäste begrüßen konnten. Bei bestem Wetter konnten wir nette Gespräche und regen Erfahrungsaustausch unter gleichgesinnten beobachten. Die geräucherten Forellen sowie das übrige Essensangebot fand reißenden Absatz. Besonders freute mich der Besuch und das Stelldichein der Jagdhornbläser der Jägervereinigung Oberlahn.

      Blaeser FF 2024Schade das es keine passenden Musikstücke für Fische gibt. Zum Beispiel Hecht tot. Das Welshegefischen war sehr dünn besucht, wahrscheinlich der nächtlichen Kälte geschuldet. Es konnten keine gefangenen Welse am Sonntagmorgen präsentiert werden.

      Um vielleicht noch mehr Zulauf zum Fischerfest zu bekommen, findet das nächste Fischerfest am Samstag, den 13.09.2024 ab 12:00 Uhr mit Open End statt.

       

       

       

      Nach dem Fischerfest gingen wir in unsere wohlverdiente Sommerpause. Am 01.10. waren wir wieder einsatzklar zurück.

       

      Der 03.Oktober stand im Zeichen des Abangelns an unserer schönen Teichanlage in Mademühlen.

      Viele Mitglieder fanden sich bei relativ schönen Wetter auf der Anlage ein und nach einer kurzen Ansprache von mir durfte jeder die Angel auswerfen. Auch für dieses Event hatten wir wieder für ausreichend Besatz gesorgt. 

       

      Diese Mal waren die eingesetzten Forellen auch etwas größer und agiler. Die Forellen mussten wir dieses Mal von weiter Weg anliefern lassen da unser langjähriger treuer Fischzüchter Hans Hartmann aus Rehe schwer erkrankt ist und seine Fischzucht bis auf weiteres nicht mehr betreiben kann. Er vermittelte uns an einen Fischzüchter in Dierdorf. Diesen besuchten wir und überzeugten uns von der guten Qualität der Fische. Wollen wir hoffen, dass Hans Hartmann bald wieder auf die Beine kommt.

       

      Zurück zum Abangeln:

      Bei einem Kontrollgang zur Mittagszeit bemerkte ich an Teich 4 das ein Mitglied bei meinem Erscheinen sofort die Spoon-Rute aus dem Wasser nahm und hektisch wurde. As ich näher kam fragte ich Ihn ob er seine erlaubte Fangmenge schon erreicht hatte. Dieses bejahte er. Ich fragte Ihn warum er dann noch weiter angelt. Seine Aussage ließ meine Wut ins unermessliche steigen. Er wurde von seinem Onkel, welcher noch nicht seine 3 Forellen hatte, aufgefordert noch schnell seine Fische mit zu fangen obwohl er selbst noch seine Angel im Wasser hatte. Ich zog seine Papiere sofort ein und fragte warum man für ein paar Forellen seine Mitgliedschaft aufs Spiel setzt. 

      Ich muss es immer wieder betonen: Euer Mitgliedsbeitrag beinhaltet nicht für 95,-€ Fische. 

      Was glaubt ihr, zahlen wir alles von den 95,-€? Zum einen natürlich den Fischbesatz, als nächstes die Unterhaltung und Pflege der Gewässer, dann kommen die Pachten, Steuern und Abgaben sowie die Löhne für unser Angestellten die die Anlagen Instand halten und nicht zu vergessen, unser Bürokraft, den Lahnfischer und die Fangbücher. 

      Die Vereinsverwaltungssoftware kostet auch Geld. 

      All dieses wird von den 95,-€ bezahlt. Sicher habe ich noch einiges vergessen was auch noch davon abgeht.

       

      Im November überarbeiteten wir unser Erlaubnisbuch und haben uns darauf geeinigt die Weilmarke einzusparen. 

      Nach einer Auswertung stellten wir fest das so viele Mitglieder wie verteilte Aufkleber gar nicht an der Weil waren. 

      Genau so war es auch mit den Bootsmarken. Jeder wollte eine haben aber auf der Lahn sind so gut wie keine Angler mit Boot unterwegs. Wir beobachten das Verhalten an der Weil in diesem Jahr und entscheiden ggf. im Herbst neu.

        

      Zum Ende meines Berichts teile ich noch mit das es im Vorstand personelle Veränderungen gab. Unser 1. Jugendwart Sascha Heinz hat den Vorstand vor der Sommerpause auf eigenen Wunsch verlassen. Der Posten ist sehr zeitintensiv und nicht mit seiner zur Verfügung stehenden Freizeit vereinbar. Ich danke Sascha für sein Engagement und seinen Einsatz für das Wohl der Jugend des FSV Oberlahn 1885 e.V.

       

      Ich schließe nun meinen Bericht aus dem abgelaufenen Jahr und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

       

      Allzeit Petri Heil, viel Spaß und Erholung an unseren schönen Gewässern.

       

      Matthias Zenkert 1.Vorsitzender